Willkommen bei der WeStatiX-Dokumentation! Hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um diese Finite-Elemente-Strukturanalyse-Software zu verwenden.
Warum WeStatiX?
Mit WeStatiX können Sie ein 3D-Strukturmodell vollständig online in Ihrem bevorzugten Webbrowser erstellen und analysieren, ohne Software installieren zu müssen!

In wenigen Minuten können Sie ein beliebiges Finite-Elemente-Modell erstellen, die Randbedingungen anwenden und die Analyse in der Cloud starten. Dann können Sie interne Aktionen, Deformationen, Auflagerreaktionen und vieles mehr visualisieren!
Mit WeStatiX haben Sie die Möglichkeit, von jedem Ort der Welt aus auf Ihre Projekte zuzugreifen und diese zu berechnen, indem Sie per Webbrowser von jedem Gerät aus, sei es ein Laptop, ein Tablet oder Ihr Smartphone, darauf zugreifen: Sie verschwenden keine Zeit mit Installation und Updates, Sie belegen keine Gigabytes auf Ihrem Computer. Alles wird vollständig in der Cloud erledigt.
Dank der WeStatiX-Plattform ist es einfach, Ihre Finite-Elemente-Modelle mit Ihren Freunden und Kollegen zu teilen, senden Sie einfach einen Link. Auf die gleiche Weise können Sie Ihre interessantesten Projekte in jedem sozialen Netzwerk teilen!
Was können Sie sonst noch mit WeStatiX tun? Lesen Sie mehr über seine Funktionen.
Start
Wenn Sie noch kein Konto haben, registrieren Sie sich und treten Sie der Community bei.
Wenn Sie fertig sind, loggen Sie sich ein und beginnen Sie, Ihre Simulationen online durchzuführen.
Erstellen Sie Ihr Modell
Die Erstellung Ihres Finite-Elemente-Modells mit WeStatiX ist dank der grafischen Online-Schnittstelle einfach!

Nach der Tab Bar definieren Sie
Starten Sie dann die Analyse und lesen Sie die Ergebnisse, immer in der Cloud.
Tutorials & Validierungsbeispiele
Mit WeStatiX können Sie Ihre Projekte mit wem auch immer Sie wollen teilen, wir teilen unsere Tutorials mit Ihnen. Viele von ihnen werden auch als Beispiele für die Validierung genommen, um die Zuverlässigkeit von WeStatiX zu demonstrieren.
Können Sie keine Antwort auf Ihre Fragen finden? Versuchen Sie, die FAQ zu konsultieren oder uns zu kontaktieren!
Articles
- Registrierung und Anmeldung
- Benutzeroberfläche
- Importieren & Exportieren
- Geometrie
- Eigenschaften
- Auflager
- Lasten
- Bemessung und Nachweis
- Analyse
- Auswertung der Ergebnisse
- Report
- Beispiele und Tutorials
- Kragträger
- Durchlaufträger mit konstanter verteilter Last
- Federgelagerte Durchlaufträger
- Träger mit Auflagerverschiebung
- Durchlaufträger mit eingeschränkter Rotation und freigelassener vertikaler Verschiebung
- Doppelkragarm mit rotationsfreier Verbindung
- Bemessung eines Stahlbetonträgers
- Bodenplatte aus Stahlbeton mit äußerem Auflager
- Industrieboden mit Fahrzeugbelastung
- Stützmauer aus Stahlbeton
- Fachwerk Fußgängerbrücke aus Stahl
- Rahmen aus Stahlbeton
- Bogenbrücke aus Stahlbeton
- Kreisförmige Platte mit gleichmäßiger Belastung und eingespannten Kanten
- Quadratische Platte mit gleichmäßiger Last und abgestützten Kanten
- Balken auf Winkler-Fundament
- Verifizierung
- Kragträger
- Durchlaufträger mit konstanter verteilter Last
- Federunterstützter Durchlaufträger
- Gleichmässig belastete kreisförmige Platte
- An den Ecken gelagerte quadratische Platte
- Gleichmässig belastete und einfach gelagerte quadratische Platte
- Balkenstruktur mit aufgezwungener Verschiebung eines Auflagers
- Durchlaufträger mit eingeschränkter Rotation und freigelassener vertikaler Verschiebung
- Doppelkragarm mit rotationsfreier Verbindung
- Balken mit gleichmäßigem Temperaturanstieg
- Bemessung von Stahlbetongliedern
- Bemessung von Stahlbetongliedern unter zweiachsiger Biegung
- Bemessung von Stahlbetongliedern unter zweiachsiger Biegung und Längskraft
- Bemessung von Stahlbetongliedern mit Biegung und Normalkraft – symmetrische Bewehrung
- Bemessung eines T-förmigen Trägers aus Stahlbeton unter zweiachsiger Biegung und Normalkraft
- Balken auf Winkler-Fundament