In diesem Beispiel lösen wir einen Durchlaufträger, der einer konstanten, verteilten Last ausgesetzt ist, auf mehreren Stützen liegt und an einem Ende eingespannt ist.

\(E = 210 GPa\)
\(I = 5 \cdot 10^{-6} m\)
Sie finden das Modell in WeStatiX und die detaillierten Anweisungen auf der Anleitungsseite.
Die folgende Tabelle zeigt den Vergleich zwischen den Ergebnissen von WeStatiX und der analytischen Lösung, die durch die Lösung der Balkengleichung erzielt werden kann.
Ergebnis-Vergleich
ERGEBNISTYP | ZIELWERT | WESTATIX-ERGEBNIS | RELATIVER FEHLER |
---|---|---|---|
Durchbiegung an Punkt E [m] | -0,0090821 | -0,0090821 | 0,00% |
Querkraft rechts von Punkt C [kN] | 6,086957 | 6,086957 | 0,00% |
Vertikale Reaktion am Punkt A [kN] | 1,893679 | 1,893720 | 0.002% |
Reaktionsmoment am Punkt D [kNm] | 4,057971 | 4,057971 | 0,00% |
Wie Sie sehen können, die beiden Lösungen haben die gleiche Ergebnisse.